Herzlich Willkommen

Schön, dass Sie sich für uns interessieren!


Aktuelles

Erneuerung der Kirchgemeindeordnung – Weichenstellung für die Zukunft 

Nach über 30 Jahren ist es Zeit, unsere Kirchgemeindeordnung zu überarbeiten. Die neue Fassung wurde in Anlehnung an die Vorlage der Kantonalkirche Schwyz erstellt und auf die bevorstehende Kirchgemeindeversammlung hin zur Abstimmung vorbereitet. 

Mit dieser Anpassung werden die Aufgaben und Zuständigkeiten unserer Kirchgemeinde für die kommenden Jahre klar und zeitgemäss geregelt.

Bei Zustimmung durch die Kirchgemeindeversammlung wird die Ordnung anschliessend vom Kantonalkirchenvorstand genehmigt und vom Präsidenten und Sekretär unterzeichnet. Die neue Kirchgemeindeordnung tritt per 1. Januar 2026 in Kraft.

Kirchgemeindeordnung

Informieren Sie sich und kommen Sie am 28.11.2025 um 20:15 Uhr ins Muotatreff an die Kirchgemeindeversammlung.


Nächste Gottesdienste, Feiern und Anlässe

Freitag, 14. November
09.00 Uhr: Eucharistiefeier (Pfarrkirche)
19.00 Uhr: Rosenkranz (Kapelle Hinterthal)
19.00 Uhr: Fackelzug zur Grotte (ab Schulhaus Muota)
21.30 Uhr: Anbetungsnacht (Pfarrkirche)
Samstag, 15. November
19.00 Uhr: Eucharistiefeier (Pfarrkirche)
Sonntag, 16. November
09.00 Uhr: Jubiläumsmesse der Sennengesellschaft Muotathal mit dem Jodlerklub
(Pfarrkirche)
10.00 Uhr: Eucharistiefeier (Kloster St. Josef)
19.00 Uhr: Rosenkranz (Kapelle Hinterthal)
19.30 Uhr: Eucharistiefeier (Kirche Ried)
Montag, 17. November
07.30 Uhr: Eucharistiefeier (Kloster St. Josef)
Dienstag, 18. November
08.00 Uhr: Elisabethenmesse mit dem Frauen- und Mütterverein (Pfarrkirche)
Mittwoch, 19. November
07.30 Uhr: Eucharistiefeier (Kloster St. Josef)
Donnerstag, 20. November
08.00 Uhr: Eucharistiefeier (Pfarrkirche)
19.00 Uhr: Bibelstunde (Pfarrhaus)

Weitere Gottesdienste entnehmen Sie bitte dem aktuellen Pfarreiblatt.


Rückblicke

Erntedank, 21. September 2025

 

Besinnungstag mit dem Jesuitenpater Martin Föhn, 20. September 2025

Martin Föhn behandelte unter anderem das Thema «Unterscheidung der Geister». Es geht dabei um eine Hilfe bei wichtigen (oder auch weniger wichtigen) Entscheidungen mit den folgenden Schritten:

UNTERSCHEIDEN

1. Zur Ruhe kommen

  • Stille suchen, beten, bewusst atmen.
  • Sich in Gottes Gegenwart stellen, um offen zu werden für sein Wirken.

 2. Wahrnehmen

  • Innere Regungen, Gedanken und Gefühle aufmerksam wahrnehmen.
  • Unterschiede spüren: Freude, Trost, Frieden – oder Unruhe, Leere, Angst.

3. Benennen

  • Die Bewegungen in Worte fassen: Was genau empfinde ich? Woher könnte es
    kommen?

4. Unterscheiden

  • Prüfen: Führt mich diese Bewegung näher zu Gott, zu Vertrauen, Liebe und
    Hingabe (Trost)?
  • Oder zieht sie mich weg von Gott, hin zu Verschlossenheit, Mutlosigkeit oder
    Selbstzentrierung (Trockenheit / Trostlosigkeit)?

ENTSCHEIDEN

5. In Freiheit wählen

  • Entscheiden, welchem Impuls ich folge – nicht aus Zwang oder Angst,
    sondern aus größerer Freiheit.
  • Eine Wahl treffen, die mehr Leben, Liebe und Glauben eröffnet.

6. Bestätigen

  • Den Weg in der Praxis erproben.
  • Achten, ob die getroffene Entscheidung längerfristig Frieden und Stimmigkeit
    bringt.

7. Rückschau

  • Im Gebet betrachten: Wie war Gott in diesem Prozess gegenwärtig?
  • Dankbarkeit üben und lernen für die nächsten Entscheidungen.

 

Weitere Fotos